Skyturk Medikal ist stolz auf seine mehr als 10.000 Patienten aus aller Welt, die sich in den letzten 10 Jahren bei Skyturk Medikal einer Armstraffung unterzogen haben. Als Pionier des Gesundheitstourismus in der Türkei stellen wir Ihnen die hervorragenden Ergebnisse unserer Patienten vor.
Armstraffung: Verfahren, Risiken und Ergebnisse
Die Armstraffung, auch bekannt als Brachioplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberarmen entfernt werden, um eine straffere und schlankere Kontur zu erzielen. Dieses Verfahren wird in der Regel in folgenden Fällen in Betracht gezogen:
Lockerung oder Hängen der Haut: Im Laufe der Zeit und aufgrund von Faktoren wie Gewichtsverlust, Alterung oder genetischer Veranlagung kann die Haut an den Oberarmen ihre Elastizität verlieren und schlaff werden. Eine Armstraffung kann helfen, die Haut zu straffen und ein glatteres Erscheinungsbild zu erzielen.
Fettansammlung: Wenn sich an den Oberarmen überschüssiges Fett ansammelt, das durch Diät und Bewegung nicht reduziert werden kann, kann eine Armstraffung in Erwägung gezogen werden, um das überschüssige Fettgewebe zu entfernen und die Armkontur zu verbessern.
Ästhetische Bedenken: Wenn eine Person ästhetische Bedenken hinsichtlich der Form und Kontur ihrer Oberarme hat, kann eine Armstraffung dazu beitragen, eine proportionierte und ästhetisch ansprechende Armform zu erreichen.
Es gibt verschiedene Techniken für die Armstraffung, einschließlich einer traditionellen Brachioplastik mit einem horizontalen Schnitt entlang der Innenseite des Arms oder einer minimalinvasiven Technik mit kleineren Einschnitten und einem endoskopischen Ansatz. Die Wahl der Technik hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Ausmaß der Hauterschlaffung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Armstraffung bestimmte Risiken und Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Narbenbildung, vorübergehende Schwellungen und vorübergehende Veränderungen des Empfindens im Arm. Es ist wichtig, dass der Eingriff von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird, um das Risiko zu minimieren.
Die Ergebnisse einer Armstraffung können dauerhaft sein, aber der natürliche Alterungsprozess und individuelle Faktoren können im Laufe der Zeit Veränderungen bewirken. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Informationen sind und eine individuelle Beratung durch einen Facharzt erforderlich ist, um spezifische Fragen zu beantworten und eine genaue Einschätzung vorzunehmen.
Schauen Sie sich unsere Bewertungen von Patienten an, die ihre Haartransplantation bereits in unserer Klinik hatten.
Bei einer Armstraffung handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberarmen entfernt werden, um eine straffere Kontur zu erzielen. Der Eingriff erfolgt in der Regel durch einen Schnitt an der Innenseite des Arms, der die überschüssige Haut entfernt. Die genaue Technik kann je nach individuellem Fall variieren.
Geeignete Kandidaten für eine Armstraffung sind Personen mit schlaffer oder überschüssiger Haut an den Oberarmen, die durch Gewichtsverlust, Alterung oder genetische Veranlagung verursacht wurde. Eine individuelle Beratung mit einem erfahrenen Facharzt ist wichtig, um Ihre Eignung zu bestimmen.
Die Erholungszeit nach einer Armstraffung kann je nach individuellem Fall variieren, beträgt aber in der Regel mehrere Wochen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen auftreten. Ihr Chirurg wird Ihnen spezifische Anweisungen zur Nachsorge geben, die Sie befolgen sollten.
Ja, nach einer Armstraffung bleiben Narben zurück. Die Position und das Aussehen der Narben können je nach Schnitttechnik und individueller Heilung variieren. Ihr Chirurg wird bemüht sein, die Narben so diskret wie möglich zu platzieren.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Armstraffung bestimmte Risiken und Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Wundheilungsstörungen und vorübergehende Empfindungsstörungen. Ihr Chirurg wird Sie über die spezifischen Risiken aufklären und Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren.